Mit der Entstehung des ältesten Industriegebiets um 1869 an der Josef-Bautz-Straße vollzog sich auch in Großauheim ein grundlegender struktureller Wandel. Ihren vorläufigen Abschluss fand die Industrialisierung 1899 im Südosten Großauheim mit der Gründung der Marienhütte und 1905 der Frankfurter Maschinenfabrik, aus der später die BBC hervorging.

Die bisherigen Eckpfeiler der traditionellen Großauheimer Gesellschaft, die Landwirtschaft und der katholische Glaube, verloren während dieser Entwicklung bis zum Ende des 19. Jahrhunderts an Bedeutung.
Dagegen fanden im Sog der fortschreitenden Proletarisierung zunehmend mehr Arbeiter den Weg zur Sozialdemokratie.

Der Wunsch, bei gemeinsamen Treffen die gewonnenen Erfahrungen auszutauschen und zudem eine eigenständige Parteiorganisation aufzubauen, war sehr groß.

An Orten, wo Lokale zur Abhaltung von Versammlungen zur Verfügung standen, demonstrierte die Arbeiterschaft - Männer und Frauen - in zumeist überfüllten Versammlungen für die Forderung des Tages.


Jedoch fehlten oftmals die geeigneten Räumlichkeiten. Großauheimer Wirte, welche mehr oder weniger mit den Sozialdemokraten sympathisierten, fehlte mitunter der Mut, die Gaststättenräume für Versammlungen zur Verfügung zu stellen. Das seit Oktober 1878 bestehende Sozialistengesetz gefährdete ihre Existenz massiv.

Im „Gesetz gegen die gemeingefährlichen Bestrebungen der Sozialdemokratie"  hieß es dazu in §18 - Wer für einen verbotenen Verein oder eine verbotene Versammlung Räumlichkeiten hergibt, wird mit Gefängnis von einem Monat bis zu einem Jahr bestraft. Noch deutlicher wird §23, der besagt: Unter den bezeichneten Voraussetzungen kann gegen Gastwirte, Schankwirte, mit Branntwein oder Spiritus Kleinhandel treibenden Personen ... neben der Freiheitsstrafe auf Untersagung ihres Gewerbebetriebes erkannt werden.

Daher wagten sich erst mit Abschaffung des reaktionären Sozialistengesetzes in 1890 couragierte Großauheimer-Gastwirte, die mittlerweile fest in der SPD organisierte Arbeiterschaft in ihrem Lokal aufzunehmen. Diejenigen, die dazu bereit waren, hatten dennoch mit Schwierigkeiten durch die Obrigkeit zu rechnen.