Vorstand des Heimat- und Geschichtsvereins e.V. Großauheim wieder gewählt.


Die erste Vorsitzende des Heimat- und Geschichtsvereins, Frau Dr. Sabine Laber-Szillat, begrüßte die erschienen Mitglieder zur diesjährigen Jahreshauptversammlung und bat anschließend um eine Gedenkminute für die verstorbenen Mitglieder. Danach wurde lt. Tagesordnung um die Genehmigung des Protokolls der Jahreshauptversammlung vom 22. März 2024 gebeten, welche einstimmig bestätig wurde.


In ihrem Bericht der 1. Vorsitzenden stellte Frau Dr. Laber-Szillat verschiedene Aktivitäten aus dem Jahre 2024 vor, die auch noch in 2025 weiterverfolgt werden. Eine Änderung die der Vorstand beschlossen hatte und auch von den Mitgliedern begrüßt wurde, war der Neujahrsempfang im Januar 2025, welcher die jährliche Weihnachtsfeier im Dezember ablöste. Ein ganz besonderer Punkt war der Hinwies auf die Restaurierung eines alten Bildstockes, der vom Bildhauer und Restaurator Cemal Uran vorgenommen wird. Hierzu hatte Herr Uran auch einige Bilder der Restaurierungsschritte den Anwesenden zur Ansicht vorgelegt. Nach Fertigstellung wird der Bildstock in der Hanauer Landstraße Ecke Wolfgangstraße aufgestellt. Unterstützt von einigen Bildern, stellte Frau Dr. Laber-Szillat die in Angriff genommenen und bereits auch abgeschlossenen Projekte vor. Dies war mit Unterstützung der Stadt Hanau, die Befestigung der historischen Grabsteine der Schwestern des St. Vinzenz Orden an der Friedhofsmauer im Alten Friedhof. Für die über Jahrzehnte am Fuß der Mauer lagen, wurde damit eine würdige Position gefunden. Unter dem Motto „Der Ritter von Auheim bekommt ein Gesicht“ wurden zwei besonders alte Sandsteinplatten an der Mauer im Bereich des Montessori-Kinderhauses aufgestellt und mit Acrylplatten geschützt, wovon eine Grabplatte von der Künstlerin Margot Kreuder bemalt wurde. Ein neues Schild liefert hierzu einige Erklärungen. Ende des Jahres hatte der Verein zu einem Besuch der Ausstellung “Das Tier in der Kunst des Expressionismus“ nach Aschaffenburg eingeladen, der auch einige interessierte Mitglieder folgten. Die auf dem Mainuferfest stattgefundene Inthronisation von Sibylla Wolke Graf zur Irminrat die VIII., war für den Verein ein gute Werbung. Der Vortrag von Herrn Bus über „100 Jahre Hanauer Hafen“ fand sehr guten Zuspruch bei den Zuhörer. Die neuen August Gaul-Postkarten sind sehr gut angenommen worden und werden weiterhin im Café Rayher, sowie die Bücher des Vereins und der August Gaul-Wein (Silvaner vom Weingut Hubert in Hörstein) zum Kauf angeboten. In 2025 wird es eine Neuauflage des Großauheimer Kriegstagebuch 1939 -1945 von Heinrich Kurzschenkel geben. Im Archiv wurden einige noch nicht veröffentliche Notizen gefunden, die in dem neuen Buch eingearbeitet wurden. Unter dem Begriff „Dachbodenfunde“ wird im Vorraum des Museums Großauheim immer wieder ein neues Objekt aus dem Fundus des Heimat- und Geschichtsvereins ausgestellt. Mit diesen umfangreichen Ausführungen endete der Bericht der 1. Vorsitzenden.
Die Kassiererin Frau Daniela Graf-Landwehr stellte die Einnahmen und Ausgaben im Detail vor und konnte zum Schluss ein gutes Ergebnis vorstellen. Da Revisor Reiner Kargl nicht anwesend war, stellte der 2. Revisor, Heinrich Hartl, der Kassiererin eine genaue Buchführung aus und bat die Anwesenden um Entlastung der Kassiererin, was bestätigt wurde.

Zur Neuwahl des Vorstandes wurde als Wahlleiterin Frau Christine Theobald bestätigt. Diese bat in ihrer Funktion als Wahlleiterin die Anwesenden um die Entlastung des Gesamtvorstandes. Der Wunsch der Versammlung war den Vorstand en Block zu wählen. Der gesamte Vorstand stellte sich wieder zur Wahl.


Es sind dies:

1. Vorsitzende – Dr. Sabine Laber-Szillat
2. Vorsitzender – Stefan Gruber
Kassiererin – Daniela Graf-Landwehr
Schriftführer – Thomas Steigler
Pressereferentin – Christel Derzbach
2. Pressereferent mit Sonderaufgaben – Werner Derzbach
Als Kassenrevisoren wurden gewählt: Frau Christine Theobald und Herr Heinrich Hartl
Als Beisitzer-/innen fungieren : Frau Ingrid Fliedner, Frau Mara Landwehr, Frau Marita Pastoors-Hagelüken und Jonas Landwehr

 


Da keine weiteren Anträge vorlagen, wurde im Punkt Verschiedenes ein Brainstorming vorgeschlagen, um Lösungen zu finden, wie eine Einbindung der ausländischen Mitbürger zum Heimat- und Geschichtsverein Großauheim stattfinden könnte. Herr Wolfgang Hombach wird über die Schwestern des Vinzenz-Ordens schreiben und bat um Mithilfe u.a. mit Bildern.


Im Anschluss an die Jahreshauptversammlung zeigte Herr Thomas Steigler, anlässlich zum Jahrestag des Kriegsendes in Großauheim am 26. März 1945, einen 15-minütigen Film und diverse Bilderbeiträge über die Zerstörung Hanaus am 19. März 1945 und die Überquerung der Amerikaner über den Main von Klein-Auheim nach Großauheim am 26. März 1945.
Mit dieser historischen Präsentation, die alle Anwesenden sehr ergriffen hatte, wurde die Jahreshauptversammlung beendet.